Home Innovation Bauelemente

Datenschutzerklärung

  1. Einleitung
    Diese Website wird betrieben von: Home Innovation Bauelemente.
    Es ist uns sehr wichtig, mit den Daten unserer Website-Besucher vertrauensvoll umzugehen und sie bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund leisten wir alle Anstrengungen, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
    Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Dazu verwenden wir eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten passiert.

  2. Allgemeine Informationen

2.1 Verarbeitung von personenbezogenen Daten und andere Begriffe
Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Personenbezogen meint alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z.B. die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone, etc.) vor dem Sie gerade sitzen. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn ‚irgendetwas damit passiert‘. Hier wird z.B. die IP vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das ist dann eine Verarbeitung (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Diese und weitere gesetzlichen Definitionen sind in Art. 4 DSGVO zu finden.

2.2 Anzuwendende Vorschriften/ Gesetze – DSGVO, BDSG und TDDDG
Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz.
Außerdem ergänzt das TDDDG die Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt.

2.3 Der Verantwortliche
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Das ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Den Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Home Innovation Bauelemente
Hauptstraße 29, 31559 Haste
info@hi-bauelemente.de

2.4 So werden Daten auf dieser Website grundsätzlich verarbeitet
Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es Daten (z.B. IP-Adresse) die automatisch erhoben werden. Diese Daten werden überwiegend für die technische Bereitstellung der Homepage benötigt. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden oder andere Daten erheben, klären wir Sie darüber auf bzw. fragen nach einer Einwilligung.
Andere personenbezogene Daten teilen Sie uns bewusst mit.
Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie weiter unten.

2.5 Ihre Rechte
Die DSGVO stattet Sie mit umfassenden Rechten aus. Diese sind z.B. die unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen oder sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wie diese Rechte im Detail aussehen und wie sie wahrzunehmen sind, finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

2.6 Datenschutz – Unsere Sicht
Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästige Pflicht! Personenbezogene Daten haben einen großen Wert und ein achtsamer Umgang mit diesen Daten sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlich sein. Außerdem sollen Sie als Website-Besucher in der Lage sein, selbst zu entscheiden, was, wann und durch wen mit Ihren Daten „passiert“. Deswegen verpflichten wir uns, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, erheben nur die für uns notwendigen Daten und behandeln diese selbstverständlich vertraulich.

2.7 Weitergabe und Löschung
Die Weitergabe und Löschung von Daten sind ebenfalls wichtige und sensible Themen. Deswegen möchten wir Sie vorab kurz über unsere generelle Herangehensweise hierzu informieren.
Eine Weitergabe der Daten findet nur aufgrund einer Rechtsgrundlage und nur dann statt, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiter handelt und ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.
Wir löschen Ihre Daten dann, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung wegfallen und der Löschung zudem keine anderen gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Einen ‚guten‘ Überblick darüber gibt auch Art. 17 DSGVO.
Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung und wenden sich bei konkreten Fragen an den Verantwortlichen.

2.8 Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei handelt es sich zum einen um die automatisch erhobenen und gespeicherten Logfiles (näheres dazu siehe unten), wie auch um alle sonstigen Daten, die die Website Besucher angeben.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnelle und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website und dient in diesem Zusammenhang der Vertragserfüllung gegenüber unseren potentiellen und bestehenden Kunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit eine Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Website Besuchers oder Users im Sinne des TDDDG umfasst.
Unser Hoster verarbeitet nur solche Daten, die zur Erfüllung seiner Leistungspflicht erforderlich sind und agiert als unser Auftragsverarbeiter, das heißt, er unterliegt unseren Weisungen. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Folgenden Hoster setzen wir ein:
WordPress
Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America
https://wordpress.org/about/privacy/.

2.9 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten benötigt immer eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die konkrete Rechtsgrundlage zu der jeweiligen Verarbeitung nennen.

  1. Das passiert auf unserer Website
    Durch den Besuch auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
    Um diese Daten bestmöglich gegen einen unbefugten Eingriff durch Dritte zu schützen, benutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein https:// oder ein Schloss-Symbol abgebildet ist.
    Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und aufgrund welcher Rechtsgrundlage.

3.1 Datenerhebung beim Aufruf der Website
Durch das Aufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich um folgende Informationen:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Diese Daten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und problemlos anzeigen zu können. Insbesondere dienen diese Daten damit folgenden Zwecken:
• Systemsicherheit der Website
• Systemstabilität der Website
• Fehlerbehebung auf der Website
• Verbindungsaufbau zur Website
• Darstellung der Website
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insbesondere aus dem Interesse an der Funktionalität der Website sowie deren Sicherheit.
Diese Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert gespeichert und nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Soweit die Server-Log-Dateien die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, werden die Daten maximal für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert. Eine Ausnahme besteht dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt. In diesem Fall werden die Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und abschließenden Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Im Übrigen findet eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.

3.2 Cookies

3.2.1 Allgemeines
Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, eine Information, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einer Relation zu unserer Website steht.
Durch das Setzen von Cookies kann dem Besucher insbesondere die Navigation der Website erleichtert werden.
In unserem Cookie-Consent-Tool finden Sie alle Informationen über die Cookies, die wir auf unserer Website (ggf. nach Ihrer Einwilligung) nutzen.
Cookies können auf dem Endgerät des Website-Besuchers Informationen speichern und diese wieder abrufen (TDDDG). Dies geschieht dann, wenn der Cookie wieder aufgerufen wird. Es gibt dann zwei Möglichkeiten:
a) Die Daten werden im Cookie selbst gespeichert. Dies können z.B. auch Benutzer-IDs sein.
b) Es handelt sich um einen Identifikationscookie. In diesem Fall befindet sich im Cookie eine Identifikationsnummer. Aufgrund dieser Nummer können der Website-Betreiber und die Webseiten, die Cookies setzen, Daten vom Besucher zuordnen.
Die Speicherung und der Abruf von Informationen im Endgerät ist notwendig, um Ihnen unsere Website überhaupt anbieten zu können (notwendige Cookies). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 25 Abs. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Setzen und der Abruf von anderen Cookies (z.B. Analyse-Cookies) bedarf jedoch Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Soweit die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist, bitten wir Sie vor dem Einsatz eines jeden Cookies um Ihre Einwilligung.
Unsere Website nutzt unterschiedliche Cookies, die Sie unserem Cookie-Consent-Tool entnehmen können. Ihre dort abgegebene Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dies können Sie sowohl über das Cookie-Consent-Tool machen, als auch in Ihrem Browser selbst. Nutzen Sie hierfür die entsprechenden Funktionalitäten Ihres Browsers. Hierdurch kann es jedoch zu Funktionseinschränkungen kommen.
Cookies werden entweder von uns (First Party Cookies) oder von Dritten (Third Party Cookies) gesetzt. Die jeweilige Lebensdauer und alle anderen Informationen finden Sie ebenfalls in unserem Cookie-Consent-Tool.

3.2.2 Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt ein Cookie-Consent-Tool von folgenden Anbietern:
Klaro! Klaro! wurde entwickelt von KIProtect GmbH
Cookiebot by Usercentrics. Cookiebot by Usercentrics ist ein Dienst von Usercentrics A/S.
Das Cookie-Consent-Tool wird zum Zwecke der Einholung und Verwaltung von Einwilligungen verwendet und verarbeitet alle relevanten Daten zum Einwilligungsmanagement.
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und dient der Einhaltung unserer rechtlichen Verpflichtungen zur Einholung und zum Nachweis von Einwilligungen nach § 25 TDDDG und Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Insofern eine Speicherung und Abruf von Informationen im Endgerät des Website-Besuchers erfolgt, ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 TDDDG.

3.2.3 Soziale Medien – Einbindung von Tools
Wir bieten Ihnen auf unserer Website Links zu unseren Auftritten in den sozialen Medien (Facebook, Instagram, TikTok). Unsere Website setzt dabei keine Social-Media-Cookies. Erst bei einem bewussten Klick auf den Link zu dem sozialen Netzwerk gelangen Sie auf die Website des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Für die Datenverarbeitung sind dann die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

3.3 Kontaktformular
Wenn Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular stellen, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Dazu gehört auch Ihre E-Mail-Adresse und alle Daten, die Sie in das Kontaktformular eingeben.
Diese Daten werden auf Grundlage einer vorvertraglichen Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet.
Soweit wir Ihre E-Mail-Adresse für Direktwerbung nutzen möchten, weisen wir Sie vorab darauf hin und holen Ihre Einwilligung ein. Wir verarbeiten Ihre Daten dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ihre Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern nicht rechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

  1. Details zur Datenverarbeitung und eingesetzten Tools

4.1 Google Analytics

4.1.1 Allgemeines
Diese Website nutzt Google Analytics. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der Cookies verwendet und in den USA ansässige Server nutzt.
Bei Ihrem Besuch auf dieser Website wird folgendes Verhalten des Website-Besuchers ausgewertet:
• Besucherverhalten (Absprungrate, Sitzungsdauer etc.)
• Herkunft der Website-Besucher
• Herkunft der Website-Besucher
• Verweildauer auf der Website
• Eingegebene Suchbegriffe
Diese Informationen werden an einen Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird im Regelfall bereits innerhalb der EU durch ein sog. IP-Masking anonymisiert. Dies hat zur Folge, dass diese IP-Adresse nicht mehr zu einem bestimmten Gerät zuordenbar ist. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten findet nicht statt.
Diese Informationen helfen uns dabei, die Bedürfnisse unserer Besucher besser zu verstehen und die Website fortlaufend zu optimieren.
Google Analytics wird nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu können Sie unser Cookie-Consent-Tool verwenden oder in Ihrem Browser die Cookies löschen.
Nähere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

4.1.2 So aktivieren Sie die IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

4.1.3 Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

4.1.4 Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

4.1.5 Demografische Merkmale
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

4.1.6 Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User ID) oder Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

4.2 Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Tag Manager ist ein Hilfswerkzeug, um andere „Tags“ auf der Website zu integrieren und zu verwalten. Das bedeutet, dass durch den Tag Manager keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sondern nur die Verwaltung anderer Tools erfolgt.
Google erhält jedoch Kenntnis darüber, dass der Tag Manager aktiviert wurde. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nähere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

4.3 Webhosting
Wir nutzen für das Hosting unserer Website den Anbieter WordPress. Anbieter ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei WordPress finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/

4.4 Server-Log-Dateien
Bei einem Besuch unserer Website erheben wir Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Diese Daten werden in sog. Log-Dateien gespeichert. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt in anonymisierter Form. Die IP-Adresse wird nur insoweit gespeichert, wie es erforderlich ist, um den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen. Wir löschen die IP-Adresse nach spätestens 7 Tagen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logdateien ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.

4.5 Auftragsverarbeitung
Wir haben mit WordPress einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.

  1. Ihre Rechte
    Ihnen stehen bezüglich Ihrer Daten verschiedene Rechte zu. Bitte verwenden Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Diese Rechte beinhalten:
    • Das Recht auf Auskunft
    • Das Recht auf Berichtigung
    • Das Recht auf Löschung
    • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • Das Recht auf Datenübertragbarkeit
    • Das Widerspruchsrecht
    Sie können eine uns erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
    Sofern Ihre Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Geben Sie uns hierzu Ihre Gründe an, weshalb Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Wir werden dann die Lage prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
    Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.